Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Penske Sportwagen Hamburg GmbH
Merkurring 2
22143 Hamburg
Telefon: + 49 40 570030-0
E-Mail: info@penske-hamburg.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutz Prinz GmbH
Dipl.-Inf. (FH) Tim Prinz
Südliche Ringstraße 26
91126 Schwabach
Telefon: +49 91 22 /6 93 73 02
E-Mail: datenschutz@penske-hamburg.de
2. Verarbeitungen personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite | ||
Personenbezogene Daten | IP-Adresse, Log-Daten | |
Beschreibung | Beim Webseitenaufruf werden die folgenden Zugriffsdaten erhoben und in einer Protokolldatei (sog. Logdatei) gespeichert: IP-Adresse, Datum und Zeitpunkt des Aufrufs, Art des Requests, Typ und Version des Clients, Betriebssystem des Nutzers (gerät, OS-Version des Geräts), Referrer-Informationen. | |
Zweck | Die Daten werden verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dienen die Log-Daten der technischen und gestalterischen Optimierung der Website und der Auswertung der Systemsicherheit (z. B. im Rahmen eines Angriffs auf unsere IT oder eines Sicherheitsvorfalls). | |
Speicherdauer | Die IP-Adresse wird zwei Monate nach Erhebung gelöscht. Die Daten zur Bereitstellung der Webseite werden für die Dauer der Sitzung gespeichert. | |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO | |
Berechtigte Interessen | Das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt in der Auslieferung der Webseite. | |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit. | |
2.2 Kontakt per E-Mail | ||
Personenbezogene Daten | Name, E-Mail-Adresse | |
Beschreibung | Sie können über die bereitgestellten E-Mail-Adressen mit uns Kontakt aufnehmen. | |
Zweck | Die Beantwortung von Kontaktanfragen per E-Mail. | |
Speicherdauer | Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. | |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO | |
Berechtigte Interessen | Das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle besteht in der Beantwortung von per E-Mail erhaltenen Kontaktanfragen, ggf. Zusätzlich in vorvertraglichen Maßnahmen. | |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Sie können einer Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange der Löschung keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. | |
2.3 Kontaktformular | |
Personenbezogene Daten | E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Nachrichteninhalt, freiwillige Angabe: Telefonnummer |
Zweck | Ihre Kontaktformulardaten, einschließlich der Anfrage selbst, verwenden wir nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, mithin der Kommunikation mit Ihnen. |
Speicherdauer | Nach Zweckentfall für die Dauer der Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage oder bis wir zur Löschung aufgefordert werden. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO |
Berechtigte Interessen | Das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle besteht in der Beantwortung jeglicher Kontaktanfragen über das Kontaktformular. |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Sie können einer Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. |
2.4 Bewerbungen per E-Mail | |
Personenbezogene Daten | Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen |
Beschreibung | Durch die Veröffentlichung unserer E-Mail-Adresse auf unserer Webseite können wir über diesen Weg eine Bewerbung und die damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhalten. Auf diesem Weg werden Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch verarbeitet und gespeichert. Die Übermittlung der Bewerbung erfolgt unverschlüsselt. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie zumindest Ihre Anlagen verschlüsseln können. |
Zweck | Die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen und -daten werden für die Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet und gegebenenfalls bei Zustandekommen eine Arbeitsverhältnisses für die Durchführung ebendieses gespeichert. |
Speicherdauer | Bei einem Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses speichern wir Ihre Bewerbungsdaten zum Zweck der Durchführung und Verwaltung des Beschäftigungsverhältnisses. Sofern kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Bewerberdaten nach sechs Monaten ab Bekanntgabe der Zurückweisung der Bewerbung. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen möchten, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihr Bewerbungsprozess auf dem Weg der E-Mail nicht fortgeführt werden kann und wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht verarbeiten können. Damit werden wir Sie für die beworbene Position nicht berücksichtigen können. |
2.5 Online-Bewerbungen über Softgarden | |
Personenbezogene Daten | IP-Adresse, allgemeine persönliche Angaben (Anrede, akademischer Grad, Name, Nationalität, Geburtsdatum), Kontakt- und Adressdaten, Dokumente (Upload entscheidet der Bewerber), Inhalt eines Anschreibens, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer (freiwillige Angabe); bei Bewerbung über eigenen softgarden-Account der betroffenen Person: Accountdaten, Benutzerkennung, Logfiles, Nutzungsdaten (falls personenbezogen: E-Mail-Inhalte, Einladungen, Feedbacks, Bewertungen); Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DS-GVO: Soweit angegeben/eingewilligt, ein Rückschluss möglich oder aus sachlichen Gründen erforderlich: Ethnische Herkunft, politische Meinung/Parteizugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, genetische/biometrische Daten (z. B. Bewerbungsfoto), Gesundheitsdaten (z. B. Angaben zu einer Schwangerschaft, Angaben zu einer Behinderung oder zu gesundheitlichen Einschränkungen), An- gaben zur sexuellen Orientierung. |
Beschreibung | Über den Link „Jobbörse“ erfolgt eine Weiterleitung zum elektronischen Bewerbungsportal der Penske Automotive Germany / Jacobs Gruppe auf www.penske-automotive-germany.career.softgarden.de. Für die Einbindung des Dienstleisters Softgarden wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Die Verarbeitung durch Softgarden findet innerhalb der EU / des EWR satt, eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt. |
Zweck | Die Bereitstellung einer Möglichkeit zur Online-Bewerbung über ein elektronisches Bewerbungsportal im Rahmen des Bewerbermanagements. |
Speicherdauer | Die Daten werden nach Zweckentfall gelöscht, sofern kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Bewerberdaten nach sechs Monaten ab Bekanntgabe der Zurückweisung der Bewerbung. Bei einem Zustandekommen werden die Bewerbungsdaten in das Beschäftigungsverhältnis übernommen und entsprechend aufbewahrt. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen möchten, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihr Bewerbungsprozess auf dem Weg der E-Mail nicht fortgeführt werden kann und wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht verarbeiten können. Damit werden wir Sie für die beworbene Position nicht berücksichtigen können. |
2.6 Einbindung Google Maps | |
Personenbezogene Daten | IP-Adresse |
Beschreibung | Wir setzen Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Dieser Dienst wird nur nach der Einwilligung des Betroffenen geladen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Verarbeitung durch Google in Drittländern weltweit ist dabei nicht auszuschließen. Der Zugriff durch den US-Konzern von Google ist durch den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission abgedeckt. Für weitere Übermittlungen in Drittländer beruft sich Google auf die Verwendung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Google verarbeitet Daten zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Zweck | Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen. |
Speicherdauer | Bis zum Widerruf der Einwilligung des Nutzers. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO |
2.7 Gebrauchtwagensuche | |
Personenbezogene Daten | Anrede, Vor- und Nachname, Funktionsbezeichnung, Adressdaten, E-Mailadresse, Telefonnummer, Kontaktdaten, Bonitätsdaten, Geburtsdatum, Abrechnungsdaten, IT-Nutzungsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Bankverbindungsdaten, Zeiterfassungsdaten, Telefonate, Gesundheitsdaten, Interessen, Vertriebsplanungsdaten, Personalstammdaten, Fahrzeugidentifikationsnummern (soweit personenbezogen), Suchparameter, Leistungsdaten von Mitarbeitern, Fahrzeugkennzeichen, Zahlungsvereinbarungen, Fahrzeugdokumente, Opt-Ins Datenschutzerklärungen. |
Beschreibung | Die Einbindung der Fahrzeugangebote auf dieser Webseite erfolgt über die Fahrzeugbörse des Anbieters PIXELCONCEPT GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 79, 34119 Kassel, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurde. Im Zuge dieses Services werden auch ein Formular zum Kontaktieren des Händlers, ein Formular zum Vereinbaren einer Probefahrt sowie ein Formular zur Einrichtung/Speicherung eines Suchauftrags über Fahrzeuge eingebunden. |
Zweck | Präsentation unserer Fahrzeuge mit einer angemessenen Suchfunktion für potentielle Kunden, Bereitstellung von Fahrzeugangeboten zum Kauf auf der Webseite; Bereitstellung einfacher Kontaktmöglichkeiten zum gewünschten Fahrzeug. |
Speicherdauer | Bis zum Zweckentfall, bei Zustandekommen eines Vertragsverhältnis werden die erhobenen Daten zum Zweck der Erfüllung dieses Vertragsverhältnisses weiterhin gespeichert. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO; Art. 28 DS-GVO |
Berechtigte Interessen | Das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle besteht in der Bereitstellung des Online-Angebots von Fahrzeugen zum Kauf inklusive direkt verfügbaren Kontaktmöglichkeiten zu den gewünschten Fahrzeugen. Ohne die Einbindung der oben genannten Inhalte kann dieses Angebot nicht gemacht werden. |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Anliegen im Rahmen dieses Services nicht bearbeitet werden kann. |
2.8 Formular Fahrzeugsuchauftrag | |
Personenbezogene Daten | Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (freiwillig), Marke, hochgeladene Fotos (freiwillig), Fahrzeugangaben (Modell, Monat und Jahr der Erstzulassung, Kilometerstand), Besonderheiten (freiwillig), Wunschpreis (freiwillig) |
Beschreibung | Für einen Fahrzeugsuchauftrag wird ein Online-Formular angeboten. |
Zweck | Die Daten werden als ein Service für Interessenten erhoben und verarbeitet. |
Speicherdauer | Die Daten werden nach Zweckentfall, in diesem Fall bis das Vertragsverhältnis sowie entsprechende gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfüllt sind, gelöscht. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anfrage zu einem Fahrzeug nicht weiter bearbeitet werden kann. |
2.9 Formular Fahrzeuganfrage | |
Personenbezogene Daten | Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Herstellerangabe, Budget (freiwillig), Modellangabe (freiwillig), Nachricht (freiwillig) |
Beschreibung | Für die Anfrage eines bestimmten Fahrzeugs wird ein Online-Formular angeboten. |
Zweck | Die Daten werden als ein Service für Interessenten erhoben und verarbeitet. |
Speicherdauer | Die Daten werden nach Zweckentfall, in diesem Fall bis das Vertragsverhältnis sowie entsprechende gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfüllt sind, gespeichert. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anfrage zu einem Fahrzeug nicht weiter bearbeitet werden kann. |
2.10 Formular Terminvereinbarung | |
Personenbezogene Daten | Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Wunschdatum- und Uhrzeit, Fahrzeug Marke und Modell (freiwillig), Servicewunsch (freiwillig), Nachricht, Telefonnummer (freiwillig) |
Beschreibung | Zur Terminvereinbarung bieten wir ein Online-Formular an. |
Zweck | Die Daten werden zur Terminvereinbarung und –durchführung erhoben und verarbeitet. |
Speicherdauer | Die Daten werden nach Zweckentfall, in diesem Fall bis das Vertragsverhältnis sowie entsprechende gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfüllt sind, gespeichert. Für den Fall Ihres Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Sollten Sie vor dem gebuchten Termin widerrufen, ist es nicht mehr möglich, den Termin wahrzunehmen. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anfrage zu einer Terminvereinbarung nicht bearbeitet werden kann. |
2.11 Cookie | |
Name | wordpress_test_cookie |
Lebensdauer | Sitzungsende |
Anbieter | Penske Hamburg |
Zweck | Test Cookie von WordPress, ob der genutzte Browser Cookies unterstützt |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. (2) Pkt. 2. TDDDG |
Speicherdauer | Löschung nach Sitzungsende |
Datenweitergabe, Drittländer | keine |
Herkunft | penske-hamburg.de |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit für Cookies in den Browsereinstellungen | Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. |
2.12 Matomo | |
Personenbezogene Daten | 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers; die aufgerufene Webseite; die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer); die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden; die Verweildauer auf der Webseite; die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite; der verwendete Browser; das Betriebsystem und Gerätetyp des Nutzers; die Auflösung des Bildschirms |
Beschreibung | Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Es handelt sich um eine lokale Anwendung, es werden also keine Daten an Dritte übermittelt. Auf den Einsatz von Cookies wurde über die entsprechenden Einstellungen in der Anwendung verzichtet. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist bei der Verarbeitung der Daten nicht möglich, da die IP-Adressen sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert werden. |
Zweck | Verbesserung der Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, berechtigtes Interesse |
Berechtigte Interessen | Unsere berechtigten Interessen liegen in der Verbesserung der Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte, wodurch wir erfahren, wie die Website genutzt wird und so unser Angebot stetig optimieren können. |
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren: You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users. Auf diese Weise wird ein Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/. |
3. Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde erreichen Sie wie folgt:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
+49 40 428 54 4040
mailbox@datenschutz.hamburg.de
www.datenschutz-hamburg.de - Ihr Widerspruchsrecht:
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten können Sie einer Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In einem solchen Fall kann die betroffene Verarbeitung nicht fortgeführt werden. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen zu, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketing erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
4. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Social-Media-Präsenzen
Die Präsenz auf Social Media bietet uns die Möglichkeit, Interessenten und Kunden über unsere Arbeit zu informieren, direkt mit ihnen in Kontakt zu treten und einen Dialog zu eröffnen. Wir verarbeiten Daten von Ihnen nur, wenn Sie uns freiwillig über das jeweilige Profil kontaktieren und dort mit uns in einen Dialog treten. Hierin liegen unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, die als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen.
Wir übermitteln Daten, die wir von Ihnen über die Profile erhalten, nicht an Dritte. Wir speichern keinen personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Kontakts mit uns über das jeweilige Profil verarbeitet werden oder, die uns vom Anbieter des jeweiligen Profils zur Verfügung gestellt werden. Eine Verarbeitung findet grundsätzlich nur innerhalb des jeweiligen Profils statt.
(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.
Bitte beachten Sie, dass Anbieter von Social Media bei Aufruf des jeweiligen Profils Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen können, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Weitere Informationen zum Umfang, den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien durch die Social-Media-Anbieter finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.
Datenverarbeitung durch Meta / facebook und Instagram
Facebook / Instagram sind soziale Netzwerke des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Umfassende Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie im Meta Privacy Center unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policy.
Die Cookie-Richtlinie von Meta finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0.
Informationen zur Erstellung und Bereitstellung dieser Seiten-Insights durch Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Die Regelung der gemeinsamen Verantwortung zwischen facebook und uns bezüglich dieser Seiten-Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie zum Teil auch bei uns geltend gemacht werden.
Übermittlungen aus der EU zum US-Konzern Meta Platforms, Inc. sind unter dem US-Angemessenheitsbeschluss zertifiziert. Für Übermittlungen an Dritte stützt sich facebook auf die EU-Standardvertragsklauseln.
Die Nutzungsbedingungen für Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/581066165581870
Datenverarbeitung durch LinkedIn
LinkedIn ist eine Plattform der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Dabei liegt zum Teil ein Auftragsverarbeitungsverhältnis vor und zum Teil fungieren LinekdIn und die wir als Seitenbetreiberin als unabhängige Verantwortliche. LinkedIn stellt Profilbetreibern sogenannte Insigths zur Verfügung. Genaue Informationen finden Sie im Data Processing Agreement zwischen uns und LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa.
LinkedIn verwendet Daten zu eigenen Zwecken. Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finde Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?.
Für Verarbeitungen außerhalb der EU / des EWR durch LinkedIn werden laut eigenen Angaben die EU-Standardvertragsklauseln für derartige Drittlandübermittlungen angewendet. Eine Verarbeitung durch LinkedIn in den USA wird durch deren Teilnahme am US-Angemessenheitsbeschluss abgedeckt.